Datenschutzerklärung
Zum Zwecke der Erfüllung der Vereinsaufgaben gemäß unseren Vereinsstatuten verarbeiten wir von unseren Mitgliedern im Wesentlichen folgende personenbezogene Daten:
- Name
- Anschrift
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer
- Zählpunktnummer
- Kontodaten
- Energieerzeugungs- und Verbrauchsdaten
Ihre Daten werden für die Dauer der Mitgliedschaft gespeichert. Nach Austritt erfolgt Speicherung zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten (7–10 Jahre). Bei Veranstaltungen werden personenbezogene Daten für Anmeldung oder Teilnahme gespeichert. Fotografien, Ton- und Videoaufnahmen können in Print, TV oder Online-Veröffentlichungen verwendet werden.
Allgemeine Informationen
Name und Anschrift des Verantwortlichen:
Christian Straßer, Obmann
Harrerweg 31
4101 Feldkirchen an der Donau
Kontaktinformationen des Ansprechpartners:
christian.a.strasser@posteo.de
Tel: +43 650 3631831
Datenschutzbeauftragter:
Ein Datenschutzbeauftragter wurde nicht bestellt, da keine Erforderlichkeit besteht.
Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten
Hier findet sich eine Übersicht sämtlicher Datenanwendungen samt Definition des Zwecks. Die wichtigsten Kategorien von Übermittlungsempfängern sind:
- Banken
- Rechtsvertreter
- Wirtschaftstreuhänder, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater
- Gerichte
- Zuständige Verwaltungsbehörden
- Inkassounternehmen
- Fremdfinanzierer
- Vertrags- und Geschäftspartner
- Transportunternehmen
- Lieferanten
1. Informationspflichten
Als Verantwortlicher sind wir verpflichtet, Betroffene über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu informieren. Dies erfolgt durch:
- Hinweise zum Datenschutz für Mitglieder (Datenschutzerklärung im Beitrittsvertrag)
- Hinweise zum Datenschutz für Webseitenbesucher (Datenschutzerklärung Webseite)
- Hinweise zum Datenschutz für Newsletter-Empfänger
2. Recht auf Auskunft
Betroffene Personen haben das Recht, gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über ihre personenbezogenen Daten zu verlangen, insbesondere über:
- Verarbeitungszwecke
- Kategorien der verarbeiteten Daten
- Empfänger oder Kategorien von Empfängern
- Dauer der Speicherung oder Kriterien für die Festlegung
- Herkunft der Daten
- Bestehen von Rechten auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung
- Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
- Automatisierte Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling (falls relevant)
Weitere Rechte: Betroffene können ihre Daten elektronisch anfordern. Jede Kopie kann ein angemessenes Entgelt kosten, sofern der Antrag exzessiv ist. Die Auskunft erfolgt innerhalb eines Monats, bei umfangreichen Anfragen kann sie um zwei Monate verlängert werden.
3. Recht auf Berichtigung
Betroffene können unrichtige oder unvollständige Daten korrigieren lassen. Der Verantwortliche prüft die Angaben unverzüglich und informiert ggf. Empfänger über die Korrekturen.
4. Recht auf Löschung
Betroffene können die Löschung personenbezogener Daten verlangen, wenn:
- Daten für den Zweck nicht mehr notwendig sind
- Einwilligung widerrufen wurde und keine Rechtsgrundlage besteht
- Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt wurde
- Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden
- Rechtliche Verpflichtung zur Löschung besteht
- Daten eines Kindes in Internetdiensten vorliegen
Der Verantwortliche prüft Löschungsbegehren unverzüglich und informiert die betroffene Person innerhalb eines Monats.
5. Recht auf Einschränkung
Die Verarbeitung kann eingeschränkt werden, wenn:
- Daten auf Richtigkeit überprüft werden
- Verarbeitung unrechtmäßig, Löschung abgelehnt
- Daten für Rechtsansprüche benötigt werden
- Widerspruch gegen Verarbeitung eingelegt wurde
Betroffene werden über eingeschränkte Verarbeitung und Empfänger informiert.
6. Widerspruchsrecht
Betroffene können jederzeit aus besonderen Gründen Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Der Verantwortliche prüft und informiert über die Entscheidung.
7. Meldung an die Behörde
Bei Verletzungen personenbezogener Daten meldet der Verantwortliche dies unverzüglich der österreichischen Datenschutzbehörde (innerhalb von 72 Stunden, falls relevant).
- Art und Umfang der Verletzung
- Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
- Wahrscheinliche Folgen der Verletzung
- Ergriffene oder geplante Maßnahmen zur Behebung
8. Meldung an die betroffene Person
Bei hohem Risiko für Rechte und Freiheiten benachrichtigt der Verantwortliche die betroffene Person unverzüglich.

